Drei Beispiele
Gemeinschaftliche Wohnprojekte: das Miteinander planen
Beim gemeinschaftlichen Wohnen wird Kommunikation großgeschrieben. Doch welche Räume eignen sich dafür?
Drei Beispiele
Beim gemeinschaftlichen Wohnen wird Kommunikation großgeschrieben. Doch welche Räume eignen sich dafür?
Mensch im Mittelpunkt
In seiner Zukunftsvision rückt Bernhard Kurz die wirklich wichtigen Aspekte für Gesellschaft und Architektur in den Fokus.
Transformation
Architektur wird oft durch ökonomische Interessen begrenzt. Trotzdem können wir dem Umdenken Gestalt verleihen.
Standortvorteil
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Beispiele in Stadt und Land
Häuser in Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen in verschiedenen Kontexten gelingt.
Wohnungsfrage
Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das systemische und planerische Lösungen erfordert.
Interview
Agnes Förster über gute Nachbarschaft, eine Datenbank voller Ideen und die Lehren aus der Coronakrise.
Improvisation
Jan Glasmeier hat den Job im Büro an den Nagel gehängt und leistet in Thailand mit den eigenen Kenntnissen seinen Beitrag.
Pop-up-Architektur
Das Kollektiv Supertecture und die Studierenden des Corona Design Lab der OTH Regensburg entwarfen corona-sichere Pop-up-Architekturen.
Platzangebot
Die IBA Thüringen öffnet ihren Eiermannbau in Apolda. Initiativen, Künstler oder Handwerker können kostenfrei einziehen.