Nachkriegs-Architektur
Verblasster Stern
Mit seiner innovativen Nachkriegs-Architektur war Marl einst ganz oben. Jetzt ist die Stadt drastisch abgestiegen. Eine Spurensuche
Nachkriegs-Architektur
Mit seiner innovativen Nachkriegs-Architektur war Marl einst ganz oben. Jetzt ist die Stadt drastisch abgestiegen. Eine Spurensuche
Oben
In Berlins leerer Stadtmitte ist hohe Stadtbaukunst gefragt, doch Politik und Immobilienwirtschaft sind dazu nicht willens oder in der Lage
privat
Auch in der Architektur hat alles zwei Seiten, eine öffentliche und eine private. Aber am spannendsten sind die Bereiche dazwischen
Glosse
Berliner dürfen telefonisch die Stadt planen – wie einst in „Wetten, dass“ und beim Dschungelcamp. Ihr Senat greift jeden Quatsch auf
geschäft
Filialketten und das Internet bedrohen den innerstädtischen Handel. Doch es gibt Hoffnung: Alte Kaufhäuser werden neu belebt – und ausgerechnet Amazon, Google und Zalando suchen Präsenz in der City.
Die Architektin Ingrid Hermannsdörfer leitet den Bereich „Städtebauliche Kriminalprävention“ im Landeskriminalamt Berlin. Sie weiß, wie sich mit umsichtiger Planung verhindern lässt, dass ein Platz, ein Gebäude oder ein Hof zum Tatort wird.
Glosse
Da sind wir uns einig: Gemeinwohl ist für jeden das, was ihm selbst guttut – die Glosse der Ausgabe von DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.
Standpunkt
Was bewegt Menschen, sich heute mit einer Leidenschaft für den öffentlichen Raum zu engagieren, die Politikern aber auch Planern Angst macht? Womöglich die lokale Antwort auf global sichtbare Epochenbrüche.
Bücher
Die dänische Architekturikone Jan Gehl hat erneut ein Buch veröffentlicht. Mit „Städte Für Menschen“ möchte der Stadtplaner auf die Bewohner der Urbanisationen eingehen.
Schwerpunkt: Inseln
Altstädte gelten als urbane Traditionsinseln. Doch viel mehr sind sie Teile der modernen Stadt – und können Vorbild für deren Weiterbau sein