Schwerpunkt: Quer
Zutrauen und zuhören
Kinder denken aus Erwachsenensicht unkonventionell. Damit unterstützen sie die Stadtplanung auf ihre ganz eigene Weise
Schwerpunkt: Quer
Kinder denken aus Erwachsenensicht unkonventionell. Damit unterstützen sie die Stadtplanung auf ihre ganz eigene Weise
Schwerpunkt: Quer
Wie erhält man einen Stadtkern aus der Nachkriegszeit, den viele Bürger öde finden? Und wie begrünt man einen Ort, in dem Straßenbäume als lästig gelten? Der eigenwillige Stadtbaurat von Siegen weiß, wie es geht.
Glosse
Straßen und Plätze formen, Blöcke und öffentliche Räume gestalten? Das ist viel zu banal, meint Roland Stimpel in unserer Glosse.
Schwerpunkt: Geballt
Steht die Baunutzungsverordnung für das veraltete Ideal der funktionsgetrennten Stadt oder brauchen wir sie weiterhin?
Schwerpunkt: Geballt
Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen eine saubere und sichere Urbanität. Tatsächlich aber töten sie städtisches Leben ab
Schwerpunkt: Neu
Kein historisches Zentrum einer europäischen Großstadt ist so tot wie das von Kaliningrad. Nun will die einst stolze Stadt ihr Zentrum erneuern
Schwerpunkt: Luxus
Aus Konversionen hervorgegangene Luxusbauten in Innenstädten müssen sich nicht zwangsläufig als Fremdkörper erst in das Stadtbild einfügen
Schwerpunkt Gefahr
Zu jeder Straftat gehört ein Tatort. Nicht selten begünstigt die bauliche Beschaffenheit vor Ort kriminelle Delikte: Planungsfehler oder Vernachlässigung führen dazu, dass aus manchen Plätzen, Parks oder Gebäuden „gefährliche Orte“ werden. Die Architektin Ingrid Hermannsdörfer von der Berliner Polizei über planbare Sicherheit und das Unbehagen in dunklen Ecken.
Flussbad im Weltkulturerbe
In Berlin gibt es die verrückte Idee, ein Flussbad in der Spree zu bauen – ausgerechnet zwischen Dom, Schloss und Schinkels Altem Museum.