
Sebastian Schels
Top-Thema
Nachhaltiges Bauen
Unsere Artikelsammlung zu ökologisch und sozial nachhaltigem Bauen: mit natürlichen oder wiederverwendeten Materialien, dank einfacher Bauweisen oder neuer Technologien.
Sebastian Schels
Top-Thema
Unsere Artikelsammlung zu ökologisch und sozial nachhaltigem Bauen: mit natürlichen oder wiederverwendeten Materialien, dank einfacher Bauweisen oder neuer Technologien.
Übersicht
Massivbaubaustoffe gelten als Klimakiller. Aber sie haben viele Vorteile und ihre Produktionsverfahren werden nachhaltiger.
Nachwuchs-Kolumne #246 Bei guten Gärten geht es nicht nur um Ästhetik und Erholung. Sie müssen zu Haus und Bewohnern passen und nachhaltig sein.Die besten Gärten des Jahres: das Grün beginnt hinterm Haus
Produkt-Meldung Das Deutsche Institut für Bautechnik hat dem ungebrannten Lehmhochlochziegel von Gima die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt. Produkt-Meldung Interface hat einen CO2-negativen Kautschukboden vorgestellt, der mehr Kohlenstoff speichert, als er über die Produktion emittiert. Drei Portraits Vom Schweinestall über ein DDR-Typenhaus bis zur Kläranlage: Das realistische Leben auf dem Land inspiriert zu architektonischen Experimenten. Nachwuchs-Kolumne #242 Ein Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie gut sie Stadtklima und Menschen tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen. Q&A Bauwillige finden auf der Plattform unabhängige Profis für nachhaltiges Bauen. Warum man mitmachen sollte und wie man sich qualifiziert. Ratgeber Hanfkalk dämmt gut, ist wohngesund und kompostierbar. Der ökologische Baustoff kann gemauert, gegossen oder gesprüht werden. Nachwuchs-Kolumne #239 Was tun mit den aufwendigen Betonschalungen für Stuttgart 21? Bei einem Forschungsprojekt werden daraus neue Gebäude. Nachwuchs-Kolumne #237 Abspecken und offener werden: zwei Vorsätze für die Architektur 2025, Wie kann das aussehen und was sollte sich noch ändern?Zulassung für Lehmziegel erhalten
CO2-Negativer Kautschukbelag
Junge Architekten: Landlust ohne Nostalgie
Mehr Stadtbäume bitte – und zwar nach der 3-30-300-Regel
Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet: fortbilden und anmelden
Bauen mit Hanfkalk: Eigenschaften, Vorteile und Anwendung
Stuttgart 210: Upcycling im Großformat mit Schalungen
Besser bauen: Jahresvorsätze für die Architektur