
Sebastian Schels
Top-Thema
Nachhaltiges Bauen
Unsere Artikelsammlung zu ökologisch und sozial nachhaltigem Bauen: mit natürlichen oder wiederverwendeten Materialien, dank einfacher Bauweisen oder neuer Technologien.
Sebastian Schels
Top-Thema
Unsere Artikelsammlung zu ökologisch und sozial nachhaltigem Bauen: mit natürlichen oder wiederverwendeten Materialien, dank einfacher Bauweisen oder neuer Technologien.
Green Building
In Zukunft soll die gestalterische Qualität in die Bewertung der Nachhaltigkeit von DGNB-zertifizierten Gebäuden einfließen. Der aktuelle Stand in vier Fragen und Antworten
Technik
Mit den heutigen Systemen lassen sich auch ausgefallene Gründächer realisieren
Schwerpunkt: Natürlich
Als „InnovationCity Ruhr“ soll Bottrop bis 2020 zur Modellstadt für Energieeffizienz werden. Architekten spielen dabei aber kaum eine Rolle
Schwerpunkt: Natürlich
Deutschlands Weltausstellungs-Pavillon in Mailand zeigt organische Photovoltaikzellen in einem leichten Seilnetz-Tragwerk
Schwerpunkt: Natürlich
Recycling-Beton im Hochbau schont die Umwelt und oft auch die Kasse. Architekten sind gefordert, bereits bei der Planung an die Wiederverwendung des Materials zu denken.
Schwerpunkt: Natürlich
Jan Körbes vereint Recycling, Kunst und Baupraxis fern der üblichen Architektur. Porträt eines radikalen Wiederverwerters.
Schwerpunkt: gereift
Bauteilbörsen sind eigentlich eine großartige Idee. Bedauerlicherweise sehen das jedoch nicht viele so.
Windkraft
Windräder stehen nicht nur in der Landschaft. Sie lassen sich auch in Gebäude integrieren
Green Building
Die nachhaltige Praxis des Recyclings ist im Baubereich noch Entwicklungsgebiet. Doch erste vielversprechende Ansätze lassen auf einen Paradigmenwechsel zugunsten von Wertstoffkreisläufen und der Wiederverwertung von kostbaren Materialien hoffen.
Green Building
Umweltproduktdeklarationen, besser bekannt als EPDs, sind nicht zu verwechseln mit Gütesiegeln oder Umweltlabeln, die einem Produkt eine besonders nachhaltige Qualität attestieren. EPDs informieren stattdessen über die Ökobilanz in Sachen Herstellung und Lebenszyklus.