DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

DABthema

Gebäudesicherheit

Wir zeigen bauliche und digitale Wege zu mehr Sicherheit im und am Gebäude: effektiver Einbruchschutz und smarte Zutrittskontrollen, Brandschutz und Absturzsicherheit.

Schwerpunkt: Gefahr

Rundum geschützt

Feuer, Einbrecher und Datenverlust gefährden Industrieunternehmen besonders. Eine Firma in Ellwangen löste sämtliche Sicherheitsprobleme auf einmal


4 Min.

Schwerpunkt: Gefahr

Kampf dem Hebeln, Bohren, Picken

Häuser ohne Nischen, feste Wände und vor allem einbruchhemmende Türen und Fenster halten Einbrecher fern


6 Min.

Schwerpunkt: Gefahr

Schock, Widerstand und Wahrheit

Menschen neigen dazu, bei plötzlichen aber auch bei allmählichen Veränderungen bestimmte Phasen zu durchlaufen. Coach Arno Popert erklärt sie, damit sich Planer diese bewusst machen können, um sich in so einer Situation sinnvoll zu verhalten.


3 Min.

Schwerpunkt: Gefahr

Unsichtbare Sicherheit

Besonders geschützte Gebäude müssen nicht martialisch wirken, sondern können die Mittel zur Gefahrenabwehr auch relativ unauffällig integrieren. Vorausgesetzt, eine gute Planung berücksichtigt das.


9 Min.

Bauen im Bestand Teil XI

Bei Feuer: Aufzug!

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind barrierefreie Fluchtwege überlebenswichtig. Die städtische Musikschule Cottbus verfügt über einen Aufzug, der im Brandfall länger betriebsbereit ist.


4 Min.

Brandschutz

Schneller Abzug

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Treppenhäuser in Wohngebäuden vom Brandrauch freizuhalten


7 Min.

Sicherung

Vor dem Fall

Jährlich stürzen Hunderte von Handwerkern bei ihrer Arbeit an Gebäuden ab. Deshalb müssen Absturzschutzsysteme frühzeitig in die Planung einbezogen werden.


3 Min.

Brandschutz

Gegen heiße Geschäfte

Beim baulichen Brandschutz kleinerer Läden sind Umsicht und Eigeninitiative gefragt.


8 Min.
Foto/Illustration: Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann

Brandschutz

Die Not mit dem zweiten Rettungsweg

Der zum Brandschutz geforderte zweite Rettungsweg stellt Planer vor technische und architektonische Herausforderungen. Wir zeigen Lösungen.


7 Min.