DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ideenwettbewerb

Growing Villages: Ideen für das Dorf der Zukunft

Angesichts von Pandemie, Klimawandel und Mietpreisexplosion werden die Metropolen unattraktiver. Dafür wird dank Homeoffice das Land als Wohnort wieder denkbar. Für den deutsch-französischen Ideenwettbewerb „Growing Villages“ sind junge Architekturschaffende aufgefordert, sich das Dorf der Zukunft vorzustellen.

21.06.20232 Min. Kommentar schreiben
Raus aus der Stadt, zurück aufs Land: Im Wettbewerb sind originelle Einfälle für das Dorf 2.0 gefragt.

Wie können zukunftsfähige Dörfer entwickelt werden, ohne die Baufehler der Großstädte zu wiederholen? Der Ideenwettbewerb „Growing Villages – The future is not metropolitan“ sucht kreative Antworten auf diese Frage. Erstmals ausgelobt von „Perspektive“, einem deutsch-französischen Fonds für kreativen Austausch, der im Jahr 2014 vom Büro für bildende Kunst des Institut français Deutschland ins Leben gerufen wurde, richtet sich das Format an in Deutschland oder in Frankreich lebende BerufseinsteigerInnen, die in den Bereichen Architektur, Landschafts- und Stadtplanung, Design und bildende Künste arbeiten. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist bis zum 31. August erforderlich.

Humorvolle Visionen für das Land

Teilnehmende sind aufgerufen, sich das Dorf der Zukunft vorzustellen – ein Dorf, das sich nachhaltig weiterentwickelt, ohne dabei zu einer Großstadt zu werden. Dabei geht es laut Ausschreibung nicht darum, technische, wirtschaftliche oder logistische Probleme zu lösen, sondern neue, utopische, überraschende und aufregende Situationen zu schaffen und zu erfinden. Die Jury legt besonderes Augenmerk auf die Integration des Projekts in das Gebiet, soziale und ästhetische Aspekte, aber „auch auf humorvolle Einfälle.“

Die zehn von der Jury bestbewerteten Ideen werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im AIT-ArchitekturSalon in Hamburg im November 2023 ausgestellt. Die Spitzenplätze sind mit Preisgeldern in Höhe von 5.000 Euro für den ersten, 3.000 Euro für den zweiten und 2.000 Euro für den dritten Platz dotiert.

Ausführliche Informationen und das Teilnahmeformular zum Herunterladen finden Sie hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar